Der RaspberryPi ist ein vollwertiger Einplatinen-Computer.
An unserer Schule verwenden wir einen „Raspberry Pi 400“. Er ist nicht der schnellste, kann aber viele wunderbare Dinge.
Aufgabe 1
Recherchiert online, wie ihr den Raspberry Pi anschließen müsst.
- Welche Anschlüsse stehen am Gerät zur Verfügung?
- Was kann und muss angeschlossen werden?
- Welche Kabel werden benötigt?
Aufgabe 2
Besorgt euch eine Speicherkarte von eurer Lehrkraft. Steckt diese ein und verbindet den Raspberry mit dem Strom. ACHTUNG: Beim ersten Einschalten darf das Gerät für 2 Minuten nicht ausgeschaltet werden. Sonst geht evtl. das Betriebssystem kaputt. Also Geduld 🙂
Aufgabe 3
Experimentiert mit dem Raspberry.
- Welche Software ist installiert?
- Wie startet und beendet man Programme?
- Wie könnt ihr Dateien finden, öffnen, schließen, erstellen, löschen?
- Wie kann das Terminal geöffnet werden? Probiert mit folgenden Befehlen Spiele zu installieren und zu starten
- sudo apt-get update
- sudo apt-get install … (statt … eines der folgenden Spiele eintragen)
- bastet
- ninvaders
- nsnake
- pacman4console
- moon-buggy
- nudoku
- moon-lander
- snapd
- greed
- weitere https://linuxhint.com/command_line_games_for_linux/
- bastet (oder Name eines anderen zuvor installierten Spiels)

Abbau
- Fahrt den Raspberry mit „sudo shutdown now“ herunter.
- Zieht das Stromkabel.
- Entfernt die SD-Karte (vorsichtig draufdrücken) und bringt sie nach vorne.
- Zieht die Kabel vom Monitor und dem Stromadapter ab und wickelt sie um das Gerät.
- Bringt die Raspberrys nach vorne in die Kiste.